FAQ


Muss beim Chartern einer Yacht eine zweite Person ein Patent haben?
Das kommt auf die Yacht und das Revier an. Grundsätzlich wird bei größeren Yachten (über 10m) eine zweite Person mit zumindest SBF See erwartet. Bei anspruchsvollen Revieren, wie z.B. griechische Ägäis wird auch häufig ein zweiter Skipperschein (SKS) verlangt.

Warum bekomme ich mit SBF Binnen am Meer keine Yacht gechartert, auch wenn ich segeln kann?

Zum einen ist Segeln am Meer anders wie am Binnengewässer. Zum zweiten sind  Betonnung und  Schifffahrtszeichen anders.  

Warum bekomme ich mit dem SBF See nur eine Motoryacht bis ca. 10m gechartert, obwohl mein Führerschein mehr Länge zulässt?

Grundsätzlich ist auch mehr Länge möglich. Das entscheidet der Vercharterer. Allerdings müssen alle Yachten versichert sein, demzufolge drängen alle größeren Versicherer auf mehr Absicherung. Der SKS ist ein Skipperschein, beinhaltet deutlich mehr Navigation und Praxis als der Sportbootführerschein. 

Warum schwanken die Charterpreise so extrem? 

Das liegt zum einen an temporären Rabatten, d.h. Preisnachlässe die es nur vorübergehend gibt, zum anderen gehen die Preise aber auch sehr schnell nach oben, wenn eine Flotte gut läuft. Das ist bei den 38 Fuss- bzw. 42 Fuss-Yachten deutlich erkennbar.
Sehr gravierend sind auch die saisonalen Unterschiede. Da steigt der Preis von einer Woche auf die andere Woche schnell um über 1.000€, weil diese Kalenderwoche in eine andere Saisonepoche fällt.

Wann ist die beste und günstigste Charterzeit?

Das ist das Problem! Die beste Charterzeit ist natürlich auch die teuerste Zeit.
Grundsätzlich macht es immer Sinn, in der Vorsaison ab Mitte April oder in der Nachsaison ab Mitte September zu chartern. Wobei die Vorsaison noch deutlich günstiger ist wie die Nachsaison. Das hängt mit der langen Spätsommerphase zusammen, in den südlichen Ländern Europas bis in den Oktober hinein. In der Hauptsaison zahlt man bedeutend mehr, das ist der Preis für die Sommermonate Juli und August.
Nach Möglichkeit bereits im Vorjahr buchen, dann bekommt man den Frühbucherrabatt, die richtige Jahreszeit, das richtige Schiff wählen, so sind "Schnäppchen" möglich.

Wie verlaufen die einzelnen Schritte einer Yachtcharter?

Als erstes erfolgt Ihre konkrete Anfrage per email (Yacht, Zeitraum, Standort). Anschließend unser Angebot mit entsprechendem Chartervertrag. Sobald wir den Chartervertrag zurück erhalten haben und die Chartergebühr zu 50% überwiesen wurde, können wir die Yacht einbuchen.
Spätestens 60 Tage  vor Charterbeginn haben die restlichen 50% per Überweisung zu erfolgen, außerdem ein Nachweis der erforderlichen Patente und die Crewliste.
Vor Ort erfolgt dann die Übergabe und die Bezahlung der Kaution per Kreditkarte und die Kurtaxe in bar. Bei einwandfreier Yachtrückgabe wird die "geparkte" Kaution auf der Kreditkarte wieder gutgeschrieben.

Welche Versicherungen sind zu empfehlen? 

Für den Skipper auf jeden Fall eine Skipperhaftpflicht und eine Kautionsversicherung.
Für die gesamte Crew eine Reiserücktrittsversicherung.